Globale Perspektiven: Erforschung der Zukunft von Flotten mit gemischter Energieversorgung im gewerblichen Einsatz
Für Unternehmen ist die Umstellung auf einen Fuhrpark mit gemischten Energiequellen keine Frage des „ob“ oder „wann“, sondern des „wie“ man es richtig macht. Es geht um mehr als nur den Austausch von Fahrzeugen – es erfordert ein Umdenken in allen Bereichen. Und das geschieht jetzt. Tatsächlich planen 80 % der Fuhrparkleiter weltweit, bis 2030 mindestens eines von vier Fahrzeugen elektrisch zu betreiben. Das Ziel besteht darin, die beste Flottenkonfiguration zu schaffen und gleichzeitig die Effizienz während der Umstellung zu verbessern.
Was erfahren Sie in diesem Whitepaper?
Die von Frost & Sullivan durchgeführte und von WEX in Auftrag gegebene Studie sammelt Erkenntnisse von über 500 Entscheidungsträgern in Unternehmen mit Nutzfahrzeugen in Europa, den USA, Australien und Neuseeland. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die den Übergang zur Elektrifizierung der Flotte steuern wollen. Das Verständnis der Dynamik dieser Umstellung auf Elektrofahrzeuge (EVs) ist für jedes Unternehmen, das seinen Betrieb optimieren und langfristig erfolgreich sein möchte, von entscheidender Bedeutung.

Der Übergang zu gewerblichen
Elektrofahrzeugen: Globale Einblicke in
eine Zukunft mit Flotten mit gemischten
Energiequellen
Die wichtigsten Erkenntnisse
In diesem Whitepaper finden Sie Antworten auf wichtige Fragen, darunter:
– Warum sollten Flotten elektrisch betrieben werden?
– Wie sieht die Zukunft der Flottenelektrifizierung aus? Was sind die Bedenken und Vorteile?
– Wie sieht der Übergangsprozess und die Strategie für die Einführung von Elektrofahrzeugen in gemischten Flotten aus?
– Wie können fortschrittliche Zahlungslösungen die Elektrifizierung von Flotten erleichtern?
Der Inhalt des Whitepapers
Kapitel 1: Globale Flotten auf dem Weg zur Dekarbonisierung
– EV-Kostendilemma: Abwägung der Vorteile und Herausforderungen
– Integration von E-Fahrzeugen in Flotten
– Der Weg in die Einführung von E-Fahrzeugen
Kapitel 2: Flotten mit gemischten Energiequellen optimieren Betrieb und Elektrifizierung
– Bewältigung des Übergangs zu einer gemischten Flotte
– Planung der Aufladung: Herausforderungen und Vorteile
– Überlegungen zur Streckenführung und Logistik
– Energiebeschaffung und Zahlungen steuern
– Rationalisierung der Flottenumstellung mit intelligenten Zahlungssystemen
Kapitel 3: Mit fortschrittlichen Zahlungslösungen in die Zukunft schreiten
– Herausforderungen beim Laden überwinden
– Technologien für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge und Geschäftswachstum
– Zukunftssichere Zahlungssysteme
Kapitel 4: Nahtlose Nachhaltigkeit der Flotte mit intelligenten Zahlungen
– Mehr als nur Zahlungen: die Macht der intelligenten Systeme
– Nächste Schritte für ein nachhaltiges Flottenmanagement
Laden Sie noch heute den vollständigen Bericht herunter, um mehr zu erfahren!